Sozialhilfeforum 2
Lernen von Anderen, Grundsatzentscheide, Einblicke in die Arbeitsweisen von Gemeinden
Beim diesjährigen Sozialhilfeforum 2 durften wir die Sozialhilfebehörden Allschwil und Gelterkinden begrüssen, welche uns über ihre Strukturen, Abläufe, Zuständigkeiten etc. berichteten. Zu Beginn erklärten Esther Schmidli, Mitglied der Sozialhilfebehörde Allschwil, sowie Karin Kämpf, Abteilungsleitung Administration und Buchhaltung, Gemeinde Allschwil, den Aufbau ihrer Abteilungen und Fachstellen sowie die jeweiligen Zuständigkeiten. Die Sozialhilfebehörde Allschwil hat einen vierzehntägigen Sitzungsrhythmus. Dabei werden die Fälle in verschiedene Kategorien unterteilt, welche an der Sitzung unterschiedlich behandelt werden. Es gibt A-Traktanden, in welche Erstunterstützungen, Entscheide mit grossem Ermessungsspielraum der Behörde sowie Sanktionen und Einstelllungen fallen, sowie B-Traktanden, bei welchen kein grosser Besprechungsbedarf besteht, da sie Veränderungen betreffen, welche gesetzlich geregelt sind oder Einzelanträge, welche gemäss den Grundsatzentscheiden von Allschwil, dem Richtlinienhandbuch, geregelt sind. Die Unterlagen/Akten aller A-Traktanden werden zum Aktenstudium einen Tag vor der Sitzung an alle Behördenmitglieder digital versendet.
Im Anschluss berichtete Christian Bolliger, Präsident der Sozialhilfebehörde Gelterkinden, über die Arbeitsweise der Sozialhilfebehörde Gelterkinden. Die Gemeinde Gelterkinden verfügt, wie die Gemeinde Allschwil auch, über einen professionellen Sozialdienst, welche sich, in Zusammenarbeit mit der Administration der Sozialen Dienste um die eingehenden Unterstützungsgesuche sowie die anschliessende Fallarbeit kümmert. Die Sozialhilfebehörde wird spätestens drei Monate nach der Gesuchstellung einbezogen, der Präsident in den wöchentlichen Sitzungen durch die Leitung der Sozialen Dienste informiert. Über diese Präsidialsitzungen gibt es ein Protokoll, welches konsequent nachgeführt wird, so dass für alle Fälle ein Überblick über den Verlauf besteht. Die Sozialhilfebehörde Gelterkinden hält ihre Sitzungen monatlich ab. An der Behördensitzung wird über alle Verfügungen entschieden. Wenn ein Präsidialentscheid notwendig ist, gilt das Vieraugenprinzip. Zur Vorbereitung der Sitzung stehen die Fallakten jeweils in der Gemeindeverwaltung physisch zur Verfügung, es gibt keine digitalen Akenzugänge der Behördenmitglieder. Auch die Sozialhilfebehörde Gelterkinden verfügt über Grundsatzentscheide, welche Rahmenbedingungen für einzelne Finanzausgaben setzen.
Nach der Pause entschieden sich die Teilnehmenden zur Teilnahme entweder in der Gruppe «Allschwil» oder in der Gruppe «Gelterkinden». Es wurden in den Gruppen über Grundsatzentscheide, Abläufe, Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst, Digitalisierung und viele weitere Themen diskutiert. Das anschliessende Fazit im Plenum zeigte, dass es für die Gemeinden im Kanton wichtig ist, sich zu vernetzen, sich damit evtl. von den erarbeiteten Abläufen, Grundsatzentscheiden etc. anderer Gemeinden für die eigene Arbeit inspirieren zu lassen. Weiter zeigte sich, dass die Digitalisierung für viele kleinere Gemeinden eine grosse, nicht alleine zu bewältigende Aufgabe darstellt. Auch hier wären Zusammenschlüsse und die Unterstützung durch den Kanton eine grosse Hilfe.
Die Präsentationen der Sozialhilfebehörden Allschwil und Gelterkinden finden Sie im Archiv unserer Infothek unter Sozialhilfeforen.
___________________________________________________________________________________
Informationen zur neuen Website
Wir haben unsere Website neu gestaltet und gleichzeitig versucht, möglichst wenig zu ändern, so dass Sie sich weiterhin gut zurechtfinden. Einige Neuerungen resp. Vereinfachungen hat es gegeben, diese möchten wir Ihnen hiermit kurz vorstellen:
- Anmeldung Generalversammlung: Das Anmeldeformular ist gleich aufgebaut wie diejenigen für die Sissachertagung, der Foren und Module.
- Rechnungen Sissachertagung und Module: Neu müssen Sie bei der Anmeldung einer unserer Veranstaltungen zwingend eine E-Mail-Rechnungs-Adresse hinterlegen. Die Rechnung wird als Anhang direkt an diese E-Mailadresse versendet. Es ist somit möglich die Rechnung direkt an eine Zahlstelle senden zu lassen, so dass Sie diese nicht mehr weiterleiten müssen, oder wie bisher, an Ihre eigene E-Mailadresse senden müssen.
- Archiv: Neu ist das Archiv mit den Referaten der Jahre zuvor in der "Infothek" zu finden.
- Kontakt: Neu haben wir keine E-Mail-Adresse mehr, sondern ein Kontaktformular, welches Sie unter der Rubrik "Kontakt" finden. Sie können uns gerne über dieses Formular eine Mitteilung zukommen lassen.